top of page

"The Good 3" | Eine Satis Faktor Challenge

Aktualisiert: 4. Mai


Stell dir vor, du beendest deinen Arbeitstag und anstatt die negativen Aspekte zu reflektieren, konzentrierst du dich auf das, was dir Freude bereitet hat. Du wirst erstaunt sein, wie viel Positives du in deinem Alltag entdecken kannst, wenn du genau hinsiehst. Und was, wenn du diese positiven Momente auch mit anderen teilst? Genau das ist das Prinzip der „The Good 3“ Satis Faktor Challenge: Jeden Tag drei positive Erlebnisse aus deinem Arbeitstag zu teilen.


Positive Erlebnisse sind wichtig.
Positive Erlebnisse sind wichtig.

Warum es funktioniert: Positive Psychologie im Alltag

Laut der positiven Psychologie, einem Zweig der Psychologie, der sich mit dem Wohlbefinden und den Stärken von Menschen beschäftigt, hat das regelmässige Fokussieren auf das Positive zahlreiche Vorteile. Studien zeigen, dass Menschen, die sich täglich auf positive Erlebnisse konzentrieren und diese teilen, ein höheres Mass an Zufriedenheit und Resilienz erleben. Unsere „The Good 3“ Satis Faktor Challenge nutzt genau diesen Ansatz: Indem du dir bewusst positive Erlebnisse vor Augen führst und sie mit anderen teilst, stärkst du nicht nur deine eigene Lebensfreude, sondern auch deine sozialen Beziehungen. Du wirst feststellen, dass ein Perspektivwechsel im Alltag einen enormen Einfluss auf deine Wahrnehmung und dein Wohlbefinden hat.


So funktioniert's:


1. Buddy suchen Die „The Good 3“ Challenge funktioniert nur zu zweit. Finde jemanden, mit dem du regelmässig deine positiven Erlebnisse teilen kannst – ob ein Kollege, Freund oder Familienmitglied.

2. Drei positive Momente teilen Teilt euch jeden Tag drei kleine oder grosse Erfolge mit. Es können ganz alltägliche Dinge sein – ein inspirierendes Gespräch, ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt oder einfach eine gute Tat.

3. Kommunikation wählen Ob per WhatsApp, Sprachnachricht oder persönlich – teilt eure Highlights auf die Art, die euch beiden am besten passt.


4. Regeln festlegen

Entscheidet gemeinsam, ob ihr nur an Arbeitstagen oder auch an freien Tagen dabei seid und legt einen Zeitraum für eure Challenge fest.


5. Erinnern

Falls einer mal vergisst, sich zu melden, erinnert euch einfach gegenseitig. So bleibt die Challenge lebendig und stärkt eure Verbindung. (Allenfalls hilft auch ein Blocker/Reminder in deinem Kalender.



Warum ist der Austausch wichtig?

Unser Bedürfnis nach sozialer Verbindung ist tief in uns verwurzelt. Der Austausch mit anderen über positive Erlebnisse schafft nicht nur Freude, sondern fördert auch das Gefühl von Zugehörigkeit und Wertschätzung. Indem du deine positiven Momente teilst, gibst du deinem Gesprächspartner nicht nur die Chance, sich mit dir zu freuen, sondern auch, selbst auf das Gute im eigenen Alltag zu achten. Dieser Austausch hilft, das Gefühl von Gemeinschaft zu stärken und bietet einen positiven Ausgleich zum täglichen Stress. Wenn wir uns auf das Positive konzentrieren, tragen wir dazu bei, die Lebensqualität für uns und für andere zu steigern.


Austausch in der Natur
Die perfekte Art und der perfekte Ort um die positiven Helden-Momente vom Tag zu teilen.

Das Ziel der „The Good 3“ Challenge

Die „The Good 3“ Challenge ist mehr als nur das Teilen von drei positiven Dingen. Sie ist eine Einladung, deine Perspektive auf den Alltag zu verändern. Indem du regelmässig das Positive in den Vordergrund rückst, schaffst du eine nachhaltige Gewohnheit der Dankbarkeit und Achtsamkeit. Du wirst merken, wie sehr der Austausch mit anderen dein eigenes Wohlbefinden steigert und wie wichtig es ist, gerade in herausfordernden Zeiten, das Gute zu schätzen und zu teilen.



Mach mit und erlebe, wie sich deine Perspektive auf den Alltag positiv verändert. Viel Spass bei der Wahl deines Buddys, viel Erfolg beim Durchhalten der Challenge und jede Menge Freude an deinen täglichen Heldentaten. Und wenn du deine positiven Momente mit der ganzen Welt teilen möchtest, dann nutze den Hashtag #thegood3.


Comments


bottom of page